» home

M&G ANTRIEBSTECHNIK GMBH - aktuell

Neue Adresse der M&G Antriebstechnik
Nachdem  wir nun bereits seit fast zwei Jahren daran arbeiten, hat endlich der Umzug begonnen. Die Büros sind bereits an den neuen Standort umgezogen und wir rechnen damit den Umzug der Produktion bis Ende November abgeschlossen zu haben.     Haben Sie Fragen, wir beraten Sie gerne! M&G ANTRIEBSTECHNIK GMBH Fellerstraße 6 42555 Velbert Telelefon: +49 (0) 2052/81611-0 Telefax: +49 weiter»
mg-news-dummy.jpg
Wo bekomme ich Prototypen von Getrieben?
Wenn das Ihre Suchanfrage bei Google war, durch die Sie uns gefunden haben, dann hat ja alles funktioniert. Auf Grund der hohen Fertigungstiefe und der damit weitest gehenden Unabhängigkeit von Zulieferern und Dienstleistern, können wir fast alle Getriebe komplett bei uns im Haus erstellen. Und sollten mal Teile nicht für uns herstellbar sein, haben wir ein gut funktionierendes Netzwerk an weiter»
einzelteile_verzahnt.jpg
Lohnfertigung ist nicht nur drehen...
Wir können bei M&G natürlich auch CNC-Drehteile in Stahl, Buntmetall oder Kunststoff bis 65mm Durchmesser von der Stange drehen (und auch Futterdrehteile bis 250mm Durchmesser) aber unsere Möglichkeiten gehen weit darüber hinaus. Bei uns sind auch andere spanende Verfahren möglich und wir verfügen natürlich über eine leistugsfähige Montage, die nicht nur unsere Getriebe montiert sondern auch mechanische und elektromechanische Baugruppen weiter»
mg-news-dummy.jpg
DC-Motoren: Bürstenbehaftet oder bürstenlos
Im Folgenden möchten wir Ihnen die Funktionsweise und Hauptmerkmale der bürstenbehafteten und der bürstenlosen Motoren vorstellen. Der bürstenbehaftete Gleichstrommotor mit Permanentmagneten (PMDC) ist die günstigste und am weitesten verbreitete Bauform unter den Kleinmotoren. Dabei dreht sich der bewickelte Rotor, dessen Kupferspulen durch einen Kommutator je nach Drehwinkel bestromt oder stromlos geschaltet werden, in seinem mit Permanentmagneten bestückten Gehäuse. Mindestens hat weiter»
einzelteile_verzahnt.jpg
Herstellung von Zahnrädern im Wälzfräsverfahren
Das Wälzfräsverfahren wurde im 19. Jahrhundert erfunden und ist seit dem von Robert Hermann Pfauter entwickelten „Verfahren und Maschine zum Fräsen von Schraubenrädern mittels Schneckenfräser“ (Reichspatent Nr. 112082 aus Juli 1900) zum wichtigsten Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern geworden. Bis dahin wurden Zahnräder ausschließlich im Teilverfahren gefertigt. Dabei wird jede Zahnlücke einzeln in das Rad gefräst und danach das Werkstück weiter»
schnecken-stirnradgetriebe_typ-dsn025.jpg
M&G Antriebstechnik - Hersteller von Schneckengetrieben
Schneckengetriebe sind Schraubwälzgetriebe. Sie bestehen aus einer Schnecke und einem Schneckenrad, wobei die Schnecke schraubenförmig gestaltet und tangential zum Schneckenrad angeordnet ist. Diese Getriebebauform lässt sehr hohe Untersetzungen in nur einer Stufe zu. Leider steigt mit der Untersetzung der Anteil der Gleitreibung, wodurch der Wirkungsgrad signifikant abnimmt und bei Getrieben mit hoher Leistungsübertragung eine Kühlung erforderlich macht. Die größten Vorteile des Schneckentriebes sind: weiter»
ezi-servo-pe2.jpg
Closed-Loop-Schrittmotoren
Der Closed-Loop-Schrittmotor unterscheidet sich von anderen Schrittmotoren primär durch seine Ansteuerung. Schrittmotoren werden mit einer Rechteckspannung angesteuert. Pro Impuls dreht der Motor um den Schrittwinkel oder ein Vielfaches davon. Der Schrittwinkel wird dabei Bauartbedingt durch die Poolpaarzahl des Stators und die Zahnung von Stator und Rotor vorgegeben. War früher der Rotor eines Schrittmotors häufig aus Weicheisen, das durch das Umlaufende weiter»
banner_sps18_325x100_de.jpg
Messeauftritt auf der SPS/IPC/Drives in Nürnberg Halle 1 Stand 537
Bald schon ist es wieder soweit, am 27.11.2018 öffnet die SPS/IPC/Drives ihre Tore. Die SPS/IPC/Drives ist Europas führende Fachmesse für elektrische Automatisierung. Sie findet jährlich auf dem Messegelände der Messe Nürnberg statt. In 2017 präsentierten dort 1675 Aussteller aus 45 Ländern ihre Produkte. In drei Messetagen besuchten 70.264 Menschen die Messe dabei fast ein Drittel aus dem Ausland.  Die Schwerpunktthemen weiter»
planetengetriebemotor_dpl052.jpg
Planetengetriebe mit 100% Eigenfertigung
Planetengetriebe , auch Umlaufrädergetriebe genannt, sind für nahezu alle Anwendungen geeignet und können große Drehmomente übertragen. Vorteile sind vor allem das geringe Bauvolumen, koaxiale Wellenanordnung und die Fähigkeit im Vergleich zu anderen Getriebebauarten deutlich höhere Drehmomente zu übertragen. Die Nachteile sind in erster Linie die höhere Verlustleistung, die schnell zu Selbstehmmung führen kann, der komplexe Aufbau und die damit verbundenen weiter»
M&G ANTRIEBSTECHNIK GMBH - alle Artikel

M&G ANTRIEBSTECHNIK GMBH


Fellerstraße 6

42555 Velbert

Telefon: +49 (0) 2052/81611-0

Email-Kontakt

Regional und überregional

Sie finden uns in der Stadt Velbert (Kreis Mettmann/Nordrhein-Westfalen).
Hier befindet man sich direkt unterhalb des Ruhrgebiets mit seinen Großstädten Essen, Duisburg, Oberhausen, Bochum und Dortmund und in direkten Nachbarschaft zum bergischen Städtedreieck Remscheid, Wuppertal, Solingen.
In wenigen Autominuten sind von hier aus auch die Großräume Köln und Düsseldorf zu erreichen.
© 2025 M&G ANTRIEBSTECHNIK GMBH, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden