
Der
Closed-Loop-Schrittmotor unterscheidet sich von anderen Schrittmotoren primär durch seine Ansteuerung.
Schrittmotoren werden mit einer Rechteckspannung angesteuert. Pro Impuls dreht der Motor um den Schrittwinkel oder ein Vielfaches davon. Der Schrittwinkel wird dabei Bauartbedingt durch die Poolpaarzahl des Stators und die Zahnung von Stator und Rotor vorgegeben.
War früher der Rotor eines Schrittmotors häufig aus Weicheisen, das durch das Umlaufende elektromagnetische Feld des Stators magnetisiert wurde, ist heute der sogenannte Hybridschrittmotor vorherrschend. Bei diesem enthält der immer noch gezahnte Rotor in seinen meist zwei oder drei Weicheisenkränzen Permanentmagneten. Durch den Versatz der Kränze wird der Schrittwinkel und damit die Auflösung verfeinert.
Beim Closed-Loop Schrittmotor wird jetzt zusätzlich, wie beim Servomotor, ein Sensor zur Positionserfassung des Rotors eingesetzt. Dadurch wird aus dem üblichen Steuerkreis normaler Schrittmotoransteuerungen ein vollwertiger Regelkreis. Somit kann der Motorcontroller jederzeit die Bewegung des Motors in Korrelation zur über den Strom messbaren Last bewerten und bei großer oder/und wechselnder Last die Ansteuerung der Stator-Pole variieren.
Vorteile des Closed-Loop-Motors sind insbesondere:
- Kein Schrittverlust bei hohen Lasten
- Geringerer Energieverbrauch durch Stromregelung
- Keine Vibrationen bei geringer Drehzahl
- Höhere Lebensdauer durch die geringere Belastung der Bauteile
- Präzisere Positionierung durch Positionsüberwachung
Typische Anwendungen sind z.B.:
- Taktbänder für die Vereinzelung
- Positionieraufgaben, insbesondere mehrachsige
- Dosiersysteme
- Regelventile
- Zuführsysteme
- Robotik
- Sortieranlagen
Haben Sie Fragen, wir beraten Sie gerne!
M&G ANTRIEBSTECHNIK GMBH
Post: Postfach 150 147
42520 Velbert
Anlieferung:
Am Rosenhügel 39
42553 Velbert
Telelefon: +49 (0) 2053/9997-0
Telefax: +49 (0) 2053/9997-22
Email-Kontakt